Damit Sie viel Freude an Ihren Terrassenplatten haben, sind die folgenden Produktinformationen vor dem Verlegen genau zu beachten. Bei den jeweiligen Verlege- und Pflegehinweisen ist die unterscheiden unserer verschiedenen Platten ausgrunf der Serien und Oberflächen entscheidenend. Diese Informationen entnehmen Sie dem CE-Etikett an unseren Platten.

Unsere verschiedenen Serien und Beschichtungen:

• topimprägniert - LuxoGran
• nanobeschichtet - NanoLine
• CO₂-reduziert - ZeroLine
• premiumbeschichtet - PremiumLine
• creativbeschichtet - CreativLine
• Keramikplatten 2cm - CeramicLine²
• Keramikplatten 3cm - CeramicLine³

Allgemeine Hinweise

Aufgrund der Verwendung ausschließlich hochwertiger Rohstoffe und der Überwachung durch den Güteschutz Betonbauteile BAUZERT e.V. ist eine gleichmäßige Qualität unserer Produkte gewährleistet. Dennoch sind farbliche und strukturelle Abweichungen zu den Musterplatten und zwischen den Formaten wegen der natürlichen Rohstoffe und des Produktionsverfahrens unvermeidbar und stellen keine Qualitätsminderung dar. Verarbeitet wird Naturstein, der diesen Schwankungen stets unterliegt. Um ein gleichmäßiges Farbbild zu erreichen, sind daher bei der Verlegung Platten aus verschiedenen Paketen eines Produktionstages zu entnehmen und zu mischen. Bei Nachbestellungen können wir für Farbgleichheit nicht garantieren. 

1. Kontrolle

Prüfen Sie die Platten vor dem Verlegen auf Übereinstimmung mit der Bestellung nach Art, Menge und Qualität. Die hochwertigen Terrassenplatten werden in geeigneter Form durch Schutzfolien, Verpackungsschnüre oder Abstandshalter ge-schützt. Liegen dennoch Transportschäden, Farbabweichungen, Mängel oder Verschmutzungen vor, so sind diese vor dem Verlegen anzuzeigen, da erkennbare Reklamationen nach Zwischentransport auf der Baustelle und erfolgtem Einbau nicht anerkannt werden können. Für Nachbestellungen bitte einen Beipackzettel mit der Plattennummer und dem Produktions-datum aufbewahren. Bitte keine unterschiedlichen Chargen miteinander mischen. 

2. Lagerung

Geschlossene, original verpackte Paletten können im Freien gelagert werden. Anbruchpaletten und einzelne Platten sollten vor Witterungseinflüssen geschützt werden und die Oberfläche sollte stets belüftet sein, um Staunässe zu vermeiden.  

Zusätzlich sollten Blumenkübel und andere Gestaltungselemente mit einer gut durchlüfteten (unterbrochenen) Aufstandsfläche ausgestattet sein, um alkalisches Schwitzwasser unter den Gegenständen zu vermeiden. Folien, Planen oder Plansch-becken dürfen nicht ohne Hinterlüftung mit der Plattenoberfläche direkt in Berührung kommen, da es sonst ebenfalls zur Beeinträchtigung der Beschichtung durch alkalisches Schwitzwasser kommen kann. 

3. Verlegung

Maßgeblich für die nachfolgenden Verlegearten von Betonplatten ist die aktuelle Ausgabe der ZTV Wegebau. Diese Hinweise beziehen sich auf die Verlegung in der Nutzungskategorie N1 – fußläufige Belastung!  

Grundvoraussetzung für einen einwandfreien Plattenbelag ist ein tragfähiger und durchlässiger Untergrund. Der Aufbau ist so zu wählen, dass alle verwendeten Materialien (Tragschicht, Bettung und Fuge) filterstabil zueinander sind, d.h. dass sie sich nicht vermischen, wenn Wasser durchsickert.  

Zunächst ist eine Tragschicht bis zu einer Dicke von bis zu 35 cm herzustellen. Es sollte ein Mineralgemisch 0/32, 0/45, 3/32 oder 5/45 verwendet und lagenweise verdichtet werden. Auf die Tragschicht wird eine 4 cm ± 1 cm dicke Bettung aus Splitt oder 

Brechsand aufgebracht und auf Höhe abgezogen. Die Platten werden dann mit einem Plattenheber (Vakuumheber) flucht-gerecht nach einer Schnur verlegt und mittels Gummihammer oder Kunststoffhammer (mit aufgelegtem Kantholz) fest-geklopft, sodass die Platten vollflächig in der Bettung aufliegen. 

Um Beschädigungen zu vermeiden, ist auf eine gleichmäßig breite Fuge von 4 mm ± 2 mm zwischen den Platten zu achten. Sollen Fugenmörtel verwendet werden, sind zusätzlich die Vorgaben des Herstellers des Fugenmaterials zu beachten. Eine fugenlose Verlegung ist nicht zulässig. Die Fugen können offengelassen oder mit Spezial-Fugensand eingefegt werden. Es muss vermieden werden, dass das Fugenmaterial mehrere Stunden auf der Fläche liegen bleibt, da es anderenfalls zu Beschädigungen des Oberflächenschutzes durch Alkalität kommen kann. Auf keinen Fall darf färbendes oder lehmhaltiges Fugenmaterial verwendet werden bzw. auf die Platten-oberflächen gelangen. Dies würde zu Verfärbungen der Oberfläche führen. Wir empfehlen eine Probefläche vor der Verfugung anzulegen. 

Müssen Sie Platten bauseits schneiden, so sind die Platten mit klarem Wasser vorzunässen und nach dem Schneiden gründlich mit klarem Wasser abzuspülen, da sonst Flecken entstehen können. 

Bei der Verlegung auf einer Betonsohle (z. B. auf Balkonen) ist zunächst ein Gefälle gemäß der ZTV Wegebau herzustellen (mindestens 1,5 %). Das Gefälle ist so herzustellen, dass es von Gebäuden wegführt. Die Platten werden dann unter Ausgleich der Höhendifferenzen mittels Plattenlager oder der oben beschrieben Bettung auf einer Drainagematte (z. B. Gutjahr Aqua Drain EK*) verlegt. Das Gefälle ist in allen Oberbauschichten gleichmäßig herzustellen.  

Bei Verlegung in einer ungebundenen Bettung, sollten die Platten mittels Fugenkreuzen gesichert werden, um ein Verschieben zu verhindern. Insbesondere ist zwischen dem Plattenbelag und angrenzenden festen Bauteilen eine Dehnungsfuge anzulegen. 

Bei der Verlegung von Terrassenplatten auf Stelzlagern bitte beachten, dass für begehbare Flächen der Nutzungskategorie N1 der maximale Abstand der Stelzlager 50 cm beträgt. 

Für Platten, die in gebundener Bauweise verlegt werden, beachten Sie bitte unbedingt die ausführlichen Verarbeitungsrichtlinien und technischen Informationen der Hersteller. Wir empfehlen die Verlegung in gebundener Bauweise durch Firmen aus den Fachverbänden des Garten- und Landschaftsbaus ausführen zu lassen.  

4. Reinigung

Die Reinigung der Platten erfolgt zunächst mit klarem Wasser. Sollten Fremdpartikel wie z.B. Staub zu Verschmutzungen führen, so werden diese durch natürliche Bewitterung wieder abgewaschen. Unterstützend können die Terrassenplatten durch Abschrubben mit warmem Wasser und unter Zugabe handelsüblicher Steinreiniger z.B. Lithofin MN Grundreiniger (Verdünnung 1:5)* von leichten Verschmutzungen gereinigt werden. Da Beton Wasser speichern kann, werden auch die vom Wasser gelösten Schmutzpartikel zunächst von der Platte aufgenommen und erst nach einiger Zeit durch Regen, Sonne und Wind gelöst. Die „Patina“, die sich im Laufe der Jahre an der Oberfläche bildet, ist eine wesentliche Charakteristik des Betons und macht das Produkt natürlich und edel. 

Bei extremen Verschmutzungen, z.B. durch Mörtelreste, Rost oder Lehm, empfiehlt sich die Verwendung eines geeigneten Reinigers, z.B. Lithofin MN Grundreiniger*. Hierfür ist die Oberfläche von losem Schmutz zu befreien und mit Wasser vorzunässen. Der Reiniger wird je nach Verschmutzungsgrad mit Wasser verdünnt und mittels Schrubber auf die Fläche aufgetragen. (Bitte beachten: Die meisten Reiniger entwickeln ihre volle Kraft erst bei Temperaturen über 10°C.) Dem Reinigungsvorgang muss ein gründliches Nachspülen mit klarem Wasser folgen. Dies entfernt nicht nur die Reste von den Ober-flächen, sondern es verdünnt auch die Reinigungsmittel, sodass die angrenzende Bepflanzung geschont wird. Unterstützend kann ein Hochdruckreiniger (max. 100 bar) eingesetzt werden.  

Bei organischen Verschmutzungen, z.B. Laubflecken oder Blütenstaub, kann alternativ Lithofin MN Außenreiniger* zum Ausbleichen verwendet werden. Aber auch ohne besondere Behandlung lösen sich organische Verschmutzungen nach kurzer Zeit von allein wieder auf, ohne Rückstände zu hinterlassen. Bei Verschmutzungen durch Moos, Algen oder Flechten kann als Reiniger Lithofin ALLEX* verwendet werden. 

Verschmutzungen von Platten sind kein Reklamationsgrund. Vielmehr hängt die Pflegeleichtigkeit einer Platte wesentlich von Farbton, Oberflächenbeschaffenheit, Umgebung und Pflege ab! 

5. Ergänzende Tipps für unsere topimprägnierten LuxoGran Terrassenplatten

Bei den topimprägnierten LuxoGran Platten erfolgt bereits werkseitig eine Schutzimprägnierung, sodass die Platten einen erhöhten Widerstand gegen Verschmutzungen aufweisen. Die Schutzwirkung dieser Imprägnierung hält je nach Beanspruchung und Umwelteinflüssen ca. 2-3 Jahre. Eine Auffrischung der Imprägnierung kann nach diesem Zeitraum erneut auf gereinigten Platten erfolgen. Allerdings sollten Verschmutzungen stets zeitnah entfernt werden, da ein voll-kommener Schutz durch die Imprägnierung nicht erreicht wird. 

Bei besonderen Witterungsverhältnissen können vorübergehend unvermeidbare Ausblühungen durch Kalkhydrataus-scheidungen aus dem Zement entstehen, denen alle Produkte aus Beton, also auch Platten, vor allem in den ersten Monaten ausgesetzt sind. Sie machen sich als weißlicher Belag auf den Oberflächen bemerkbar; die Güteeigenschaften der Produkte bleiben hiervon allerdings unberührt. In der Regel verringern sich die Ausblühungen durch Bewitterung und Beanspruchung im Laufe der Zeit von selbst. Auch durch die Verwendung von Lithofin MN Grundreiniger* können leichte Ausblühungen beseitigt werden. Durch die im Jahr 2023 verbesserte Imprägnierung erhalten sie einen deutlich höheren Schutz gegenüber Ausblühungen und die Farben der natürlichen Rohstoffe werden leicht intensiviert. 

Sehr selten können bei der ersten Feuchtigkeitsaufnahme Wasserränder oder Wasserflecken in der Platte auftreten. Bei fachgerechter Verlegung trocknet die Platte nach oben und unten aus und die Ränder lösen sich nach einigen Wochen von allein wieder auf.  

Unbedingt zu beachten: Bitte niemals Streusalz auf den Terrassenplatten verwenden, da der Zement, mit dem die hochwertigen Platten gebunden sind, davon angegriffen wird. 

Rutschfestigkeit: Die Oberfläche der topimprägnierten Platten wird nicht vollständig verschlossen, sodass noch kleine Restmengen an Wasser im Bereich der Oberfläche aufgenommen und wieder abgegeben werden können. Damit ist ein sehr guter Rutschwiderstand von R 11 bei den Platten, auch bei nasser Witterung, gegeben. Bitte beachten Sie, dass durch Wasseraufnahme die Farbintensität vorübergehend verstärkt wird. 

6. Ergänzende Tipps für unsere nanobeschichteten NanoLine Terrassenplatten

Die Nano-Beschichtung gibt der Plattenoberfläche eine verstärkte Farbintensität und Farbtiefe. Dabei behält die Platte eine natürliche, kratzunempfindliche und seidenmatte Optik. 

Geringer Pflegeaufwand: Mit der wasserabweisenden Nano-Beschichtung wird der Pflegeaufwand für Ihre Terrasse deutlich verringert. Schmutz und Flüssigkeiten verbleiben sehr lange auf der Oberfläche, bevor diese in die Platte eindringen können. Dieser stark verlangsamte Prozess gibt der Natur die Zeit, den Schmutz mit natürlicher Bewitterung abzuwaschen. Sollten dennoch Reste auf der Oberfläche verblieben sein, kann man sie einfach mit Wasser, einem Besen (Schrubber) und einem milden Steinreiniger z.B. Lithofin MN Grundreiniger (Verdünnung 1:3)* säubern.  

Dauerhaftigkeit: Durch die hochwertige Nano-Beschichtung bekommen Sie eine witterungs- und alterungsbeständige Terrassenplatte geliefert. Mit Hilfe dieses Schutzes bleibt sie lange farbstabil und weist in ihrer Oberfläche wenig Abrieb auf. Sollte die Schutzwirkung nach einiger Zeit oder durch intensive Nutzung nachlassen, kann sie vor Ort durch unser speziell abgestimmtes Pflegemittel „Beschichtungspflege“* aufgefrischt werden. 

Rutschfestigkeit: Die Oberfläche der NanoLine wird nicht vollständig verschlossen, sodass noch kleine Restmengen an Wasser im Bereich der Oberfläche aufgenommen und wieder abgegeben werden können. Damit ist ein sehr guter Rutsch-widerstand von R 11 bei den Platten, auch bei nasser Witterung, gegeben. Bitte beachten Sie, dass durch die Wasseraufnahme die Farbintensität vorübergehend verstärkt wird. 

Um die hohe Farbbrillanz sowie den starken Oberflächenschutz unserer innovativen Dekor – nanobeschichteten Terrassenplatten über viele Jahre zu bewahren, müssen die Flächen regelmäßig im 5 Jahresrhythmus aufgefrischt werden. Hierfür ist „W&H Dekorpflege“ zu verwenden, die von uns geliefert und über ihren Fachhandel bezogen werden kann. Bei Verwendung von anderen Pflegemitteln können wir keine Gewährleistung übernehmen. Bei der Verlegung der Dekorplatten empfehlen wir Handvakuumsauger statt Plattenklammern zu verwenden, um die zum Dekor gehörigen Fasen vor Beschädigungen zu schützen.

7. Ergänzende Tipps für unsere Keramikplatten der CeramicLines

Lichtechte Farben und eine besondere Robustheit und Pflegeleichtigkeit zeichnen die CeramicLine Platten aus, die nach DIN EN 14411 hergestellt werden. 

Bei der Verlegung der CeramicLine bitte die Unterscheidung zwischen CeramicLine² und CeramicLine³ sowie deren Besonderheiten bei der Verlegung beachten.  

Beim Schneiden von Keramikplatten muss ein geeignetes Sägeblatt zum Nassschneiden von Keramik verwendet und auf langsame Schneidegeschwindigkeit geachtet werden. 

Leichte Pflege: Durch die Feinsteinzeugoberfläche der Keramik, mit einer Wasseraufnahme von unter 0,05 %, dringen Verschmutzungen nicht in die Platte ein. Verschmutzungen können nach erfolgter Einweichung durch warmes Wasser mit dem Besen und einem Wasserstrahl entfernt werden. Zusätzlich kann für Fette, Ölrückstände sowie klebrige Flecke der von uns empfohlene Lithofin KF Intensivreiniger* verwendet werden. Unterstützend können Hochdruckreiniger bis zu 100 bar eingesetzt werden. 

Dauerhaftigkeit: Feinsteinzeug ist ein langlebiges, fast un-verwüstliches Produkt aus natürlichen Rohstoffen. Die Keramik-platten sind deshalb sehr witterungs- und frostbeständig, extrem kratzfest, säure- und laugenbeständig und weisen eine hohe Abriebfestigkeit auf. Dennoch kann es bei Abplatzungen durch mechanische Einwirkungen zu Farbabweichungen zwischen dem Untergrund der Keramik und der Oberfläche kommen. 

Aufgrund der sehr geringen Wasseraufnahme unserer keramischen Platten, verbunden mit der Oberflächenspannung des Wassers, kann es während der Abtrocknungsphase der Platten zu kleinen Wasseransammlungen kommen. Hierbei handelt es sich um eine normale, unvermeidbare physikalische Eigenschaft. 

Bodenbeläge im Außenbereich unterliegen besonderen Anforderungen in Bezug auf deren Rutschhemmung. Unsere CeramicLine ist trittsicher und eignet sich sowohl für öffentliche Zuwegungen als auch für nassbelastete Barfußbereiche, z.B. um Schwimmbäder herum. Sie weisen nach dem Merkblatt BGR 181 „Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr“ eine Rutschhemmung von R 11 auf und nach dem Merkblatt „Bodenbeläge für nassbelastete Barfußbereiche“ – GUV-I 8527 eine Rutschhemmung von Klasse B. 

* Bitte beachten Sie die Herstellerhinweise zu den hier empfohlenen Produkten. 

 

Unsere Produkte unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle. Dies garantiert Ihnen das Güteschutzzeichen.  

Güteschutz Betonbauteile BAUZERT e.V. 

Ergänzende Verlege- und Pflegehinweise für die premiumbeschichtete PremiumLine und die creativbeschichtete CreativeLine

Stand 03/25

Damit Sie lange Freude an Ihrem Produkt haben, sind die folgenden Herstellerhinweise zu Lagerung, Verlegung und Pflege von beschichteten PremiumLine und CreativeLine Terrassenplatten sowie die Allgemeinen Verlege- und Pflegehinweise, zu beachten.

Lagerung

Die werkseitige Originalverpackung der beschichteten Terrassenplatten sieht Abstandsschnüre oder Abstandshalter zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen und für eine ausreichende Luft-zirkulation zwischen den Platten vor. Die Oberflächen dürfen beim Transport, bei der Verlegung oder bei der Zwischenlagerung der Platten nicht ungeschützt aufeinander gelegt werden, um Verkratzungen zu vermeiden.

Für die Zwischenlagerung vor der Verlegung ist sicherzustellen, dass kein Kontakt zwischen dem grauen Kernbeton und der Beschichtung der Platten entsteht, da es sonst zu alkalischem Schwitzwasser zwischen den Flächen kommen kann. Dieses Schwitzwasser kann bei längerem Kontakt mit der beschichteten Oberfläche zu Lackschäden (Abbeizeffekt) führen.

Für die Lagerung von Restbeständen gilt ebenfalls, dass diese trocken und mit ausreichender Luftzirkulation gelagert werden müssen.

Lagern Sie die Platten vor der Verlegung an einer möglichst trockenen Stelle. Die Verpackung erst unmittelbar vor dem Verlegen entfernen und bei längeren Arbeitspausen sollten die Verpackungen wieder geschlossen oder die Platten mit Folie abgedeckt werden. Die vorhandenen Schnüre oder Abstandshalter aus dem Paket als Schutz bei der Zwischenlagerung benutzen! Die Platten nicht waagerecht übereinander stapeln.

Verlegung

Prüfen Sie die Platten vor dem Verlegen auf Übereinstimmung mit der Bestellung nach Art, Menge und Qualität. Deutlich sichtbare Mängel wie beispielsweise Risse, Abplatzungen oder Farbunterschiede sind vor der Verarbeitung anzuzeigen, da erkennbare Reklamationen nach erfolgtem Einbau nicht anerkannt werden können. Wir empfehlen, die Terrassenplatten in ungebundener Bettung (Splitt) zu verlegen und die Fugen offen zu lassen oder gewaschenes Fugenmaterial (keine scharfkantigen Splitte) zu verwenden, das auf die Filterstabilität mit dem Bettungsmaterial abgestimmt ist. Hierfür das Fugenmaterial mit einem groben Besen in die Fugen einkehren. Die Fugen sollen nicht bis zur Oberkante gefüllt sein. Anschließend die Oberfläche mit einem feinen Haarbesen sauber abkehren, sodass kein Sand auf der Plattenfläche bleibt. Auch die Verwendung von Fugenmörteln ist bei Beachtung der Herstellerhinweise (z.B. GftK) möglich.

Die Platten dürfen nicht mit einem Rüttler stabilisiert werden, sondern sollten mit einem Verlegehammer leicht angeklopft werden. Platten können auch kraftschlüssig in Drainage- bzw. Monokornmörtel verlegt werden. W&H empfiehlt dieses Verfahren nur in Verbindung mit einer auf der Unterseite angebrachten Haftschlämme, die eine dauerhafte Verbindung zum Mörtel gewährleistet. Beachten Sie hierfür die Hinweise der Systemanbieter (z.B. GftK) und haben Sie bitte Verständnis dafür, dass Reklamationen aufgrund von Verarbeitungsfehlern von uns nicht anerkannt werden können.

Eine Verwendung von Fugenmörteln setzt eine standfeste, drainfähige Verlegung voraus. Gute Erfahrungen werden mit Pflasterfugenmörtel auf einkomponentiger, wassertoleranter Bindemittelbasis erzielt. (z.B. vdw 840plus) Diese Pflasterfugenmörtel wer- den in die Fugen mit Wasser eingeschlämmt und anschließend von der Oberfläche abgespült und abgefegt. Epoxidharzhaltige Fugenmassen sollten nur von Profis eingesetzt werden, da Verschmutzungen der Plattenoberflächen durch ausgehärtete Fugenmasse nicht mehr schadlos zu entfernen sind. Bitte beachten Sie bei zementären oder epoxidharzhaltigen Fugenmörteln unbedingt die Hinweise der Hersteller (insbesondere zur Bettung), da wir Reklamationen aufgrund von Verarbeitungsfehlern nicht anerkennen.

Pflege

Dank der Beschichtung beschränkt sich die Pflege Ihrer Terrassenplatten auf das absolute Minimum. Dennoch kann die Lebensdauer der Beschichtung durch schonenden Umgang und regelmäßige Pflege erhöht werden.

Minimaler Pflegeaufwand

Die Pflegeleichtigkeit ist durch die Beschichtung deutlich verbessert, da das Eindringen von Schmutz in den Stein verhindert wird. Die Poren des Betons werden durch die Beschichtung geschlossen, Flüssigkeiten bleiben auf der Oberfläche und dringen nicht in die Platte ein. Verschmutzungen sind viel leichter mit Wasser, handelsüblichen Reinigern und einem harten Besen (Schrubber) zu entfernen. Selbst hartnäckige Verschmutzungen durch Blüten, Lehm, Rasenschnitt, Rotwein oder Öle können der Platte nichts mehr anhaben, da sie sich lediglich auf der Oberfläche ablagern. Für derartig hartnäckige und eingetrocknete Verschmutzungen auf der Beschichtung empfehlen wir, die Flecken mit Wasser einzuweichen und den von uns erprobten Reiniger Lithofin ALLEX* zu verwenden.

Auch Moose und Algen finden auf der Oberfläche der beschichteten Terrassenplatten keinen Nährboden und können bei regelmäßiger Pflege kaum Fuß fassen. Hochdruckreiniger bis max. 100 bar für den Hobbygärtner können auch verwendet werden, der Einsatz einer Dreckfräse ist nicht zulässig.

Starker Schutz

Die Beschichtung besteht aus mindestens drei fest mit dem Stein verbundenen Schutzschichten, die einen sehr guten Oberflächenschutz mit minimalem Pflegeaufwand auch bei starker Beanspruchung gewährleisten. Die Beschichtung ist extrem widerstandsfähig und abriebfest. Selbst auf stark frequentierten Flächen lässt sich kaum Abnutzung durch Überlaufungen feststellen. Allerdings sollte es vermieden werden, mit hartem Material über die Beschichtung zu scheuern. Unter Umständen können Steinchen an den Schuhsohlen oder Füße von Terrassenmöbeln zu Kratzern auf den Platten führen. Leichte Spuren verschwinden meist durch die normale Bewitterung und regelmäßige Pflege nach kurzer Zeit von allein.

Stärkere Beschädigungen können problemlos mit der „Pflegepolitur“* beseitigt werden.

Wir empfehlen Filzscheiben an den Füßen von Gartenmöbeln anzubringen, um Beeinträchtigungen damit vorzubeugen. Zusätzlich sollten Blumenkübel und andere Gestaltungselemente mit einer gut durchlüfteten (unterbrochenen) Aufstandsfläche ausgestattet sein, um alkalisches Schwitzwasser unter den Gegenständen zu vermeiden. Folien, Planen oder Planschbecken dürfen nicht ohne Hinterlüftung mit der Plattenoberfläche direkt in Berührung kommen, da es sonst ebenfalls zur Beeinträchtigung der Beschichtung durch alkalisches Schwitzwasser kommen kann.

Farbnuancen

Die Farbgebung der geflammten PremiumLine-Wildverbände ist variabel, um ein natürliches Erscheinungsbild der verlegten Fläche zu erzielen. Jede Platte ist ein „Unikat“ und Wiederholungen können ausgeschlossen werden. Hierdurch kommt es zu leicht unterschiedlichen Farbwirkungen der einzelnen Platten. Auch zwischen unterschiedlichen Formaten sind leichte Farbnuancen wahrscheinlich und gewünscht, um durch die Kombination im „wilden Verband“ eine lebhafte, spannende Wirkung zu erzielen.

Rutschfestigkeit

Bitte beachten Sie, dass die Oberflächen der beschichteten Terrassenplatten kein Wasser aufnehmen können. Diese, für die hohe Pflegeleichtigkeit maßgebliche Eigenschaft, verringert die Rutschhemmung der Platten im feuchten Zustand. Bitte überzeugen Sie sich an den Originalplatten über die ihrem Verwendungszweck entsprechende Eignung.

Nach dem Merkblatt BGR 181 „Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr“ weisen unsere PremiumLine und CreativeLine Terrassenplatten einen Wert von R 10 auf.

Bewährt bei härtesten Bedingungen

Die Beschichtung hält höchsten Temperaturen stand. Weder glühende Zigarettenkippen noch heißes Grillfett greifen die Beschichtung an. Auch Frost und Tausalze können die Beschichtung nicht zerstören. Und selbst der Einsatz von Hochdruckreinigern bis zu 100 bar raut die Beschichtung nicht auf!

Besonderheiten CreativeLine

Die Serie CreativeLine besteht jeweils aus bis zu 20 unterschiedlichen Motiven pro Sorte, um eine natürliche Optik der Gesamtfläche zu erzielen. Bei der
Verlegung sollte darauf geachtet werden, gleiche Motive nicht nebeneinander zu verlegen. Zusätzlich werden auch unterschiedliche Oberflächenstrukturen verwendet, um die Variationen der Natur bestmöglich abzubilden.

Unser Versprechen

Die Qualität unserer Beschichtung hat sich nun schon seit vielen Jahren bewährt. Die Wirkung der Beschichtung ist über Jahre dauerhaft und eine Nachbehandlung ist nicht erforderlich! Viele interne und externe Tests haben dies bestätigt. Wir möchten auch Sie von der Qualität unserer Produkte
überzeugen. Die Pluspunkte unserer Beschichtung geben Ihnen bei fachgerechter Verlegung sowie normaler Benutzung und Pflege lange Sicherheit!

Die Pluspunkte unserer Beschichtung

• Leicht zu reinigen
• Extrem niedrige Schmutzaufnahme
• Algen und Moos hemmend
• Erhöhter Selbstreinigungseffekt
durch Bewitterung
• Hochdruckreinigung
bis max. 100 bar möglich
• Hohe Farbbeständigkeit
• Hohe Tausalzbeständigkeit
• Hohe Frostbeständigkeit
• Hohe Hitzebeständigkeit
• Frei von Kalkausblühungen
• Recyclingfähig und umweltverträglich

* Bitte beachten Sie die Herstellerhinweise zu den hier empfohlenen Produkten. 

 

Unsere Produkte unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle. Dies garantiert Ihnen das Güteschutzzeichen.  

Güteschutz Betonbauteile BAUZERT e.V.