Beginnend mit den klassischen Waschbetonplatten und einer kleinen Produktionsstätte hat sich unser Familienunternehmen in den über 50 Jahren seines Bestehens zu einem hochmodernen Betrieb entwickelt. Wir sind stolz, unserem Anspruch "exclusive Terrassenplatten" über die Jahre immer gerecht geworden zu sein. Hier erfahren Sie mehr über unsere Geschichte.

  • Unsere ZeroLine ist für den German Design Award 2026 nominiert

    2025
    Zeroline für den German Design Award 2026 nominiert

    Unsere nachhaltigen Terrassenplatten der ZeroLine-Serie wurden für den German Design Award 2026 nominiert. Sie überzeugen mit modernem Design, zementfreiem Hinterbeton und pflegeleichter Nanobeschichtung. Ideal für Terrasse, Balkon und Garten.


    „Die Nominierung zeigt, dass bei Woehe & Heydemann Innovation und nachhaltiges Design Hand in Hand gehen“, so Geschäftsführer Volker Bock.



  • ZeroLine Oberfläche mit Zement und Hinterbeton 100% zementfrei

    2024
    ZeroLine - CO₂-reduzierte Terrassenplatten

    ZeroLine markiert den Beginn einer neuen Ära in der umweltbewussten Außengestaltung. Dieses innovative Produkt setzt unsere Vision von nachhaltigeren Baustoffen um. Mit einer Einsparung des Zementgehalts erreicht „ZeroLine“ eine signifikante CO₂-Reduzierung um 50%, ohne dabei die Qualität zu beeinträchtigen. Unser Engagement für Nachhaltigkeit verstärkt unsere Rolle als klimaneutrales Unternehmen und untermauert unseren Anspruch, Design und ökologische Verantwortung in Einklang zu bringen.

  • Climate Partner zertifiziertes Unternehmen

    2022
    Climate Partner

    Wir setzen ein klares Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz. Der Ressourcen schonende Einsatz von Energie und Rohstoff en sowie eine
    umweltverträgliche Produktion sind Werte, die unsere Unternehmensziele seit Jahren prägen. Daher streben wir weiter nach Energieeinsparung und CO2–Reduzierung. Die zum jetzigen Zeitpunkt nicht vermeidbaren CO2 Emissionen kompensieren wir seit 2022 durch Unterstützung diverser Klimaschutzprojekte. Ein Beispiel hierfür ist die Förderung der Windenergie im Nordosten Brasiliens. Dieses Projekt bietet saubere Windenergie mit verschiedenen sozialen Vorteilen für brasilianische Gemeinden und hilft daher mit, die Abholzung des Regenwalds zu stoppen.

  • German Design Award 2020 Pokal

    2020
    "Winner" beim German Design Award 2020

    Die CreativeLine ist ausgezeichnet: Sie überzeugte die international besetzte Jury des German Design Award 2020 in der Kategorie Excellent Product Design - Gardening and Outdoor Living.

  • German Design Award Nominee 2020

    2019
    CreativeLine für German Design Award 2020 nominiert!

    Unsere Kollektion CreativeLine ist in der Kategorie "Excellent Product Design" nominiert.

  • Neu CeramicLine³-Terrassenplatten von Woehe & Heydemann verlegt auf einer modernen Dachterrasse

    2019
    CeramicLine³

    Woehe & Heydemann erweitert das Produktsortiment um keramische Platten in 3 cm. Die Keramikplatte in 3 cm Stärke ist die am besten geeignete Keramik für die Verlegung im Splittbett.

  • Woehe & Heydemann Umzug Verwaltung Auweg

    2017
    Umzug der Verwaltung

    Umzug der Verwaltung in den Auweg 14 in Kummerfeld.

  • Neu CreativeLine Terassenplatten von Woehe & Heydemann

    2016
    PremiumLine-Creative

    Die neue Serie PremiumLine-Creative setzt neue Maßstäbe bei der Gestaltung von Terrassen durch innovative, digitale Drucktechnik vielseitiger Motive wie Holz- und Natursteinoptiken.

  • Neu CeramicLine²-Terassenplatten von Woehe & Heydemann

    2015
    CeramicLine

    Das Produktsortiment wird um keramische Platten der CeramicLine mit stein- und holzstrukturierter Oberfläche erweitert.

  • Verlegte PremiumLine-Terrassenplatten in grau von Woehe & Heydemann in 80x40 – Naturstein-Optik mit harmonischer Linienführung

    2014
    Großformat

    Das Produktsortiment wird um Platten der PremiumLine im Format 100x50 cm erweitert.

  • Woehe & Heydemann 50 Jahre Jubiläum 2011

    2011
    50 Jahre Woehe & Heydemann

    Am 02. April 2011 feiert das Unternehmen 50- jähriges Jubiläum. Der Mustergarten wird zeitgleich fertiggestellt. Das Produktsortiment wird um Platten im Format 80x40 cm erweitert.

  • Logo RINN Den Anfang macht ein guter Stein Partner von Woehe & Heydemann

    2008
    Starke Partner

    Die Firma Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG und die Betonwerke Woehe & Heydemann GmbH & Co. KG vereinbaren eine strategische Allianz. Ab diesem Zeitpunkt können sämtliche Produkte beider Firmen in den jeweiligen Verkaufsgebieten angeboten und durch einen regelmäßigen Shuttleverkehr zeitnah beschafft werden.
    Dadurch wird nun ein Vollsortiment bestehend aus Terrassenplatten, Pflastersteinen, Rand- und Hangbefestigung, Stufen, Möblierungselementen und Sonderanfertigungen angeboten.

  • Woehe & Heydemann Wildverband 2008

    2008
    Wildverband

    Das Produktionssortiment wird um Platten im Format 60x60 cm erweitert. Woehe & Heydemann stellt ein umfangreiches Produktsortiment für die Verlegung im wilden Verband vor. Die Platten sind in den Formaten 60x60, 60x40, 40x40 und 20x40, 19,8x20 cm erhältlich.

  • Verlegte CeramicLine²-Platten in grau von Woehe & Heydemann in 60x40 – Naturstein-Optik mit harmonischer Linienführung

    2007
    Neues Format

    Das Produktionsortiment wird um Platten im Format 60x40 cm erweitert.

  • Neu bei Woehe & Heydemann beschichtete Terrassenplatten 2005

    2005
    Beschichtete Terrassenplatten

    Durch Investition in eine zukunftsweisende Oberflächenveredelungsanlage wird das Produktsortiment um beschichtete Platten erweitert.
    Das Liefergebiet von Woehe & Heydemann umfasst den gesamten norddeutschen Raum mit rund 500 Baustoffhändlern.

  • Woehe & Heydemann Betowest Historie Oldenburg Gebäude

    2004
    Betowest

    Zum 1. Januar werden das Grundstück und die Maschinen der Firma Beton- und Plattenwerk Westerstede mit dem Markennamen Betowest übernommen. Die Betowest GmbH & Co. KG wird als 100%tige Tochter der Woehe & Heydemann GmbH & Co. KG gegründet.

  • Logo Woehe & Heydemann exclusive Terrassenplatten

    1999
    Generationswechsel

    Harald Woehe und Volker Bock werden Geschäftsführer und Mitgesellschafter der Woehe & Heydemann GmbH & Co. KG.

  • Woehe & Heydemann Historie Gelände 1998 von oben

    1998
    Neue Produktionshalle

    Eine neue Produktionshalle mit einer Fläche von mehr als 3000 m² wird gebaut. Die neu installierte Produktionsanlage Saturn 970 mit automatischem Palettenregal und automatischer Oberflächenbearbeitung gilt als eine der modernsten Anlagen zur Produktion von Terrassenplatten in Europa.

  • Geschichte Werk Kummerfeld Woehe & Heydemann

    1994
    Ausstieg

    Günter Heydemann steigt aus der Gesellschaft und Geschäftsführung aus.

  • Woehe & Heydemann gestrahlte Terrassenplatten 1993

    1993
    Gestrahlte Terrassenplatten

    Eine Strahl- und Kalibrieranlage für vorgeschliffene Platten wird angeschafft.

  • Woehe & Heydemann geschliffene und gemuschelte Terassenplatte

    1987
    Neuer Schliff

    Eine neue Halle wird gebaut und eine Schleifanlage für Terrassenplatten wird installiert.

  • Woehe & Heydemann Historie Gelände mit mehr Platz von oben 1985

    1985
    Mehr Platz

    Das Grundstück Auweg 1-5 wird hinzugekauft, so dass nun 20.000m² zur Verfügung stehen.

  • Woehe & Heydemann Historie Gebäude Auweg

    1981
    Grundstückskauf

    Woehe & Heydemann kauft das Grundstück im Auweg 1.

  • Logo Woehe & Heydemann exclusive Terrassenplatten

    1976
    Neuer Geschäftsführer

    Gunter Bock steigt als Mitgesellschafter und Geschäftsführer ein.

  • Logo Woehe & Heydemann exclusive Terrassenplatten

    1971
    Rückschlag

    Im Winter führt ein Brand zur Zerstörung der Hallen und des Neubaus.

  • Logo Woehe & Heydemann exclusive Terrassenplatten

    1970
    Neue Technik

    Woehe & Heydemann investiert in moderne Schiebepressen.

  • Woehe & Heydemann Historie Gelände 1966 Haus mit Wiesen

    1966
    Zweiter Umzug

    Im Winter dieses Jahres zieht das Unternehmen an den heutigen Firmenstandort im Auweg 1 in Kummerfeld um. Hier dienen ein alter Bauernhof mit Stallungen und Scheune als Produktionsstätten. Zum gepachteten Areal gehören 6000m² Land. Dieselaggregate sind notwendig, um den Strombedarf der Maschinen zu decken.

  • Logo Woehe & Heydemann exclusive Terrassenplatten

    1962
    Erster Umzug

    Genau ein Jahr später zieht Woehe & Heydemann in die Datumer Chaussee in Pinneberg um.

  • Logo 1961 Woehe & Heydemann Waschbeton

    1961
    Gründung

    Am 1. April gründen Herbert Woehe und Günter Heydemann in Pinneberg das Unternehmen Woehe & Heydemann. Mit zwei Mitarbeitern werden die ersten Waschbeton-Platten und -Stufen produziert.